Queere, HIV-positive und suchtkranke Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, finden Hilfe bei PlusUkrDe. Der Verein benötigt wegen steigender Anfragen dringend Unterstützung. Ein Gespräch.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die von der Deutschen Aidshilfe initiierte Deklaration #positivarbeiten gezeichnet. Die Bundesoberbehörde mit etwa 113.000 Beschäftigten bekennt sich damit zur diskriminierungsfreien Inklusion von Menschen mit HIV....
Was brauchen trans und nicht-binäre Menschen für ihre sexuelle Gesundheit? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten auf diese Frage und zeigt eklatante Missstände in der Versorgung auf.
Eine Studie der Deutschen Aidshilfe und des Robert Koch-Instituts zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt eklatante Versorgungslücken auf – und weist den Weg zu besseren Angeboten. Medizinische Einrichtungen und...
Die alarmierende Zunahme der Drogentodesfälle setzt sich fort. Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit verstarben im letzten Jahr 1990 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums – vor allem durch Opioide (1.194) und Langzeitfolgen des...
Er war Brückenbauer zwischen Aktivismus und Zuwendungsrecht: DAH-Geschäftsführer Peter Stuhlmüller hat sich in den Ruhestand verabschiedet und blickt auf 35 Jahre in der Aidshilfe zurück.
Mit der Ausschreibung des mit 1.000 Euro dotierten Hans-Peter-Hauschild-Preises will die Deutsche Aidshilfe das Augenmerk auf die Grundlage ihrer Arbeit seit 40 Jahren richten und zeigen, wie sie heute wirkt und umgesetzt wird. Das Konzept der...
Die Zwischenbilanz des Bundesmodellprojekts NALtrain fällt positiv aus – trotz der Zurückhaltung bei der Verschreibung von Naloxon. Innerhalb weniger Minuten hebt Naloxon die atemlähmende Wirkung von Opioiden auf. In den USA könnte das...
Provokant und schonungslos: Hervé Guiberts Roman „Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ und sein Krankenhaustagebuch sind Meilensteine der Aidsliteratur.
Die Deutsche Aidshilfe (DAH) hat die Allyship-Kampagne „Ich bin dran!“ gestartet. Sie will dazu motivieren, als Verbündete*r gegen Stigmatisierung und Diskriminierung aktiv zu werden. Unter www.ichbindran.de stellt die Kampagne in den kommenden...