Am 18. Februar 2024 startet in 50 europäischen Ländern zum dritten Mal die EMIS-Studie (European Men-who-have-sex-with-men and Trans People Internet Survey). Die federführend von der Universität Maastricht, dem Robert Koch-Institut und der Deutschen...
Wie leben und lieben queere Männer und trans Menschen in Europa? Wie steht es um ihre Lust, ihren Sex, ihren Frust? Diesen Fragen geht die heute startende Onlinebefragung EMIS 2024 nach.
Bundesmodellprojekt RaFT der Deutschen Aidshilfe weist synthetische Opioide als gefährliche Beimengung in Heroin nach. Bundesländer und Kommunen müssen jetzt vorsorgen und Drogenhilfe stärken. Auch in Deutschland wird Heroin bereits mit...
Nach der Entdeckung von HIV 1983 hofften viele Expert*innen, dass es bald einen wirksamen Impfstoff geben werde. Heute warten wir trotz vieler Anstrengungen immer noch darauf. Wie stehen die Chancen?
Omer Idrissa Ouedraogo war zwei Jahre lang DAH-Referent für Migration und ist jetzt Geschäftsführer der Aidshilfe Hamburg. Ein Gespräch über Vielfalt, Antirassismus und Partizipation in Aidshilfe.
Sie war bekannt als Kämpferin für Frauen- und Kinderrechte. Was viele nicht wissen: Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit hat sich auch für Drogen gebrauchende Menschen in Haft eingesetzt.
Bundesgesundheitsministerium erklärt Versorgungsmangel bei einem wichtigen HIV-Medikament – dem einzigen, das auch als Schutz vor einer HIV-Infektion zugelassen ist. Zusätzliche Lieferungen angekündigt. Das Bundesgesundheitsministerium hat offiziell...
Wie können Einrichtungen der Aids- und Drogenhilfe ihre Angebote an die Bedarfe von Crack-Konsument*innen anpassen? Eine Handreichung der Deutschen Aidshilfe (DAH) trägt einfach umzusetzende Empfehlungen zusammen. Der seit geraumer Zeit steigende...
Die Diamorphin-Behandlung muss als gleichwertige und gleichrangige Form der Substitutionstherapie anerkannt werden. Das fordern Deutsche Aidshilfe (DAH), akzept e. V. und der JES-Bundesverband in einer Stellungnahme an das...
Die Bundesregierung verschleppt die angekündigte Reform der Übermittlungspflicht für die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus. Ihnen werden aus migrationspolitischen Gründen damit Menschenrechte verwehrt.