Das Aufenthaltsgesetz verhindert das Recht auf ärztliche Behandlung für alle. Direktkandidat*innen bei der Bundestagswahl sollen nun mit einer Briefkampagne für eine Gesetzesänderung gewonnen werden.
Menschen ohne Papiere oder Versicherung haben in Deutschland nur eingeschränkten oder keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Zahlreiche NGOs haben deshalb Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht.
Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus haben Angst zur Ärztin*zum Arzt gehen. Die Kampagne #GleichBeHandeln fordert deshalb, die „Übermittlungspflicht“ einzuschränken.
Jenny T. wurde wegen chronischer Schmerzen opioidabhängig. Als sie in Berlin auf der Straße lebte, waren Einrichtungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe lebenswichtig für sie.
Jenny T. lebt in einem kleinen Ort in Brandenburg. Im Interview erzählt sie, wie sie sich gegen ihre chronischen Schmerzen selbst geholfen hat und dadurch opioidabhängig wurde.
Deutsche Aidshilfe: Immer mehr vom Falschen macht die Drogenpolitik nicht besser. Strafverfolgung von Konsument*innen ist Teil des Problems, nicht der Lösung. Aktionsplan gegen Drogentodesfälle könnte viele Menschenleben retten.
Ernüchternde Bilanz: Die UNAIDS-Initiative Start Free, Stay Free, AIDS Free hat ihr Ziel verfehlt, HIV und Aids bei Kindern, Jugendlichen und jungen Frauen weitgehend zu beenden.
Um die Zahl der drogenbedingten Todesfälle nachhaltig zu reduzieren, bedarf es zielgerichteter Maßnahmen. Ein entsprechender Plan wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt.